Was ist der KulTourguide? Geschichte und Erinnerung in Wolfsburg
Die Schüler des 10. Jahrgangs des Albert-Schweitzer-Gymnasiums Wolfsburg erstellen mithilfe ihrer Lehrkräfte diesen historischen Kulturführer, der die historischen Stätten Wolfsburgs auf einer digitalen Karte markiert und zusätzliche Informationen zum Lesen und Hören auf einer eigenen Homepage bereitstellt. Dazu zählen wir Denkmäler, historische Bauwerke, aber auch Orte, die Migration und Wandlungsprozesse der Stadt aufzeigen. Welche Orte dafür besonders infrage kommen, wurde durch Beratungsgespräche zwischen Schülern, Lehrern und den Mitarbeitern des Instituts für Zeitgeschichte und der Stadtpräsentation Wolfsburg (IZS) abgestimmt. Die Informationen zu den historischen Orten werden sowohl in Textform, als auch als Fotografie und zusätzlich als Tonspur (vorgelesener Informationstext) auf dieser Homepage bereitgestellt. Das Ziel ist es, 100 Schilder oder Aufkleber im Stadtgebiet Wolfsburg in der Nähe von historischen Kulturstätten aufzustellen. Diese Aufkleber zeigen einen QR-Code, der mit dem Handy gescannt wird. Dadurch wird der Spaziergänger auf unsere Website mit dem passenden Inhalt geleitet - steht er also vor dem Schloss Wolfsburg, bekommt er die Informationen zum Schloss, steht er vor dem Alten Brauhaus in Fallersleben, bekommt er darüber die passenden Informationen. Er muss unsere URL also nicht umständlich eintippen, sondern kann bequem durch Scannen an die Informationen über Wolfsburgs historische Orte kommen.
Die Erstellung des Inhalts des "KulTourguides – Geschichte und Erinnerung" begann im Schuljahr 2019/20 und er soll danach noch mindestens 10 Jahre nutzbar sein.